Bitcoin Wörterbuch – Wichtige Begriffe, die du kennen musst
Bitcoin ist mehr als nur digitales Geld – es ist ein System, ein Protokoll, ein Gedanke, der traditionelle Finanzstrukturen in Frage stellt. Wer sich in dieser Welt bewegt, stößt auf Begriffe, Abkürzungen und Konzepte, die oft kryptisch wirken, aber das Rückgrat des Netzwerks bilden. Dieses Wörterbuch erklärt die zentralen Begriffe, von den kleinsten Einheiten wie Satoshi bis zu komplexen Mechanismen wie Mining, Layer-2-Lösungen oder Halvings. Es soll helfen, das System zu verstehen, ohne den Mythos zu verherrlichen – klar, direkt und auf den Punkt.
Bitcoin (BTC)
Bitcoin ist die erste dezentrale digitale Währung, die 2009 eingeführt wurde. Sie basiert auf der Blockchain-Technologie und funktioniert ohne zentrale Instanz wie Banken oder Staaten. Bitcoin kann für Zahlungen, Wertaufbewahrung oder als Spekulationsobjekt genutzt werden. Sein Angebot ist auf 21 Millionen Coins begrenzt.
Satoshi (Sat)
Ein Satoshi ist die kleinste Einheit von Bitcoin und entspricht 0,00000001 BTC. Der Name ehrt den Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto. Satoshis machen Mikrotransaktionen möglich, die mit ganzen Bitcoins nicht praktikabel wären. Sie sind besonders für das Lightning Network relevant. Ein Bitcoin besteht aus 100 Millionen Sats
Stack
Stack ist Slang für das Ansammeln oder Horten von Bitcoin. Es impliziert langfristiges Denken, statt bei Preisschwankungen zu verkaufen. Stacken ist oft verbunden mit der Philosophie HODL. Wer stackt, setzt auf Wertzuwachs über Jahre.
HODL
HODL bedeutet, Bitcoin trotz Kursschwankungen langfristig zu halten. Der Begriff entstand aus einem Tippfehler in einem Forum 2013. HODL wird heute als Meme und Investmentstrategie genutzt. Es steht für Geduld und Resistenz gegen Panikverkäufe.
Private Key
Ein Private Key ist ein geheimer Code, der den Zugriff auf deine Bitcoins erlaubt. Wer den Private Key besitzt, kontrolliert die Coins vollständig. Er darf niemals geteilt oder ungeschützt online gespeichert werden. Private Keys sind die Basis von Non-Custodial Wallets.
Public Key
Der Public Key ist der öffentliche Schlüssel, der von deinem Private Key abgeleitet wird. Er kann bedenkenlos geteilt werden, um Zahlungen zu empfangen. Aus dem Public Key wird oft die Bitcoin-Adresse generiert. Er dient der Verifikation von Transaktionen ohne die Preisgabe des Private Keys.
Seed Phrase / Recovery Phrase
Die Seed Phrase ist eine Liste von 12–24 Wörtern, mit der deine Wallet wiederhergestellt werden kann. Sie ist im Grunde die verschlüsselte, menschenlesbare Form deiner Private Keys. Wer die Seed Phrase kennt, hat vollständigen Zugriff auf die Coins. Sie muss unbedingt offline und sicher aufbewahrt werden, da jeder mit ihr Zugriff auf die Wallet bekommt.
Seed Backup
Ein Seed Backup ist die gesicherte Kopie der Seed Phrase. Es schützt vor Verlust der Wallet durch Hardwaredefekte oder Diebstahl. Backups sollten an sicheren, getrennten Orten aufbewahrt werden. Ohne Backup kann der Zugriff auf Bitcoin dauerhaft verloren gehen.
Wallet
Eine Wallet speichert Bitcoin und ermöglicht Senden und Empfangen. Sie kann hardwarebasiert, softwarebasiert oder papierbasiert sein. Wallets verwalten Private Keys und Public Keys. Die Wahl der Wallet bestimmt die Kontrolle über die Coins.
Hardware Wallet
Hardware Wallets sind physische Geräte, die Private Keys offline speichern. Sie sind sicherer gegen Hacks als Software Wallets. Transaktionen werden auf dem Gerät signiert, bevor sie ins Netz gehen. Beispiele sind Ledger oder Trezor.
Software Wallet
Software Wallets laufen auf Computer oder Smartphone und speichern Keys digital. Sie sind praktisch für alltägliche Transaktionen, aber anfälliger für Angriffe. Updates und sichere Passwörter sind entscheidend. Beispiele sind Electrum oder BlueWallet.
Paper Wallet
Paper Wallets bestehen aus gedruckten Private Keys und/oder Seed Phrases. Sie sind komplett offline, daher resistent gegen Hacks. Allerdings können sie verloren gehen oder beschädigt werden. Paper Wallets sind für langfristige Cold Storage geeignet.
Custodial Wallet
Bei Custodial Wallets verwaltet ein Dritter deine Coins. Du verlierst die volle Kontrolle über die Private Keys. Börsen-Wallets sind ein häufiges Beispiel. Sie sind praktisch, aber vertrauensabhängig.
Non-Custodial Wallet
Bei Non-Custodial Wallets behältst du selbst die Kontrolle über Private Keys. Nur du kannst auf die Coins zugreifen. Das erhöht die Sicherheit, verlangt aber Verantwortung. Verlust von Keys bedeutet dauerhaften Verlust der Coins.
Hot Wallet
Hot Wallets sind ständig mit dem Internet verbunden. Sie ermöglichen schnelle Transaktionen, sind aber anfällig für Hacks. Meist handelt es sich um Software Wallets oder Börsen-Wallets. Ideal für kleine Beträge, nicht für große Ersparnisse.
Cold Wallet / Cold Storage
Cold Wallets sind offline und daher extrem sicher vor Online-Angriffen. Hardware Wallets oder Paper Wallets sind typische Cold Wallets. Sie eignen sich für langfristiges Horten größerer Beträge. Transaktionen erfordern Verbindung zum Netzwerk, werden aber sicher signiert.
Address
Eine Bitcoin-Adresse ist der Ort, an den Coins gesendet werden. Sie wird aus dem Public Key abgeleitet. Adressen können bedenkenlos geteilt werden. Jede Transaktion auf eine Adresse ist öffentlich und nachvollziehbar.
Transaction (Tx)
Eine Transaction ist die Überweisung von Bitcoin zwischen Adressen. Jede Transaktion enthält Inputs, Outputs und Signaturen. Sie wird in Blöcken gespeichert und durch Nodes validiert. Transaktionen können Gebühren erfordern, abhängig von Netzwerkaktivität.
Block
Ein Block fasst viele Transaktionen zusammen. Er wird durch Mining erzeugt und an die Blockchain angehängt. Jeder Block enthält den Hash des vorherigen Blocks, wodurch Manipulation fast unmöglich wird. Blocks sind die Grundbausteine der Blockchain.
Blockchain
Die Blockchain ist eine öffentliche, dezentrale Datenbank aus Blöcken. Sie dokumentiert jede Bitcoin-Transaktion unveränderlich. Sicherheit entsteht durch Konsensmechanismen wie Proof-of-Work. Sie macht Vertrauen in eine zentrale Instanz überflüssig.
Block Reward
Block Reward ist die Belohnung für Miner, die einen Block finden. Er besteht aus neu geschaffenen Bitcoins plus Transaktionsgebühren. Block Rewards fallen bei einem Halving halbiert aus. Sie sind Anreiz für das Mining und die Netzwerksicherheit.
Halving
Beim Halving wird die Belohnung für das Finden eines Blocks halbiert. Dies passiert etwa alle 4 Jahre und reduziert die Inflation von Bitcoin. Halvings gelten als Preistreiber, da Angebot sinkt. Sie sind ein zentraler Mechanismus der Bitcoin-Ökonomie.
Mining
Mining ist das Lösen komplexer Rechenaufgaben, um neue Blöcke zu erzeugen. Miner sichern das Netzwerk und erhalten Block Rewards. Mining erfordert viel Energie und spezielle Hardware. Es ist der Kern von Proof-of-Work-Systemen.
Proof-of-Work (PoW)
PoW ist der Konsensmechanismus von Bitcoin. Miner lösen Rechenaufgaben, um Transaktionen zu bestätigen und Blöcke hinzuzufügen. PoW macht Manipulation der Blockchain extrem schwer. Der hohe Energieverbrauch ist oft Kritikpunkt.
Node
Ein Node ist ein Computer, der die Blockchain speichert und Transaktionen validiert. Nodes helfen, das Netzwerk dezentral und sicher zu halten. Jeder kann einen Node betreiben. Sie tauschen Informationen untereinander aus, um Konsens zu erreichen.
Full Node
Full Nodes speichern die gesamte Blockchain und prüfen jede Transaktion. Sie stellen sicher, dass Regeln eingehalten werden und keine Manipulation erfolgt. Full Nodes sind Grundlage für echte Dezentralität. Betrieb erfordert Speicherplatz und etwas technisches Know-how.
Node Operator
Node Operator ist die Person oder Organisation, die einen Node betreibt. Sie tragen zur Netzwerksicherheit und Dezentralisierung bei. Operatoren können auch Lightning Nodes betreiben. Ohne Node Operatoren wäre das Bitcoin-Netzwerk zentralisiert.
Lightning Network
Das Lightning Network ist ein Layer-2-Protokoll für Bitcoin. Es ermöglicht schnelle und günstige Off-Chain-Transaktionen. Zahlungen werden gebündelt und später auf die Blockchain geschrieben. Lightning eignet sich besonders für Mikrozahlungen.
Layer 2
Layer 2 ist eine zweite Schicht auf einer Blockchain, um Skalierbarkeit zu verbessern. Lightning Network ist ein Beispiel für Bitcoin. Layer-2-Lösungen entlasten die Hauptkette und reduzieren Transaktionskosten. Sie arbeiten meist Off-Chain, sichern aber letztlich die Hauptblockchain.
On-Chain
On-Chain bedeutet, dass Transaktionen direkt auf der Blockchain stattfinden. Sie sind öffentlich, transparent und dauerhaft gespeichert. On-Chain-Transaktionen erfordern Gebühren und Bestätigung durch Miner. Alles, was On-Chain passiert, ist für jeden nachvollziehbar.
Off-Chain
Off-Chain bedeutet, dass Transaktionen außerhalb der Hauptblockchain stattfinden. Lightning Network ist ein typisches Beispiel. Transaktionen sind schneller und günstiger, aber nicht sofort auf der Blockchain sichtbar. Die endgültige Abrechnung kann später On-Chain erfolgen.
Blockexplorer
Ein Blockexplorer ist ein Tool, um Blockchain-Daten einzusehen. Du kannst Transaktionen, Blöcke und Adressen überprüfen. Es erhöht Transparenz und Vertrauen im Netzwerk. Bekannte Blockexplorer für Bitcoin sind Blockchain.com oder Blockstream.info.
Fork
Ein Fork ist eine Änderung im Blockchain-Protokoll. Er kann neue Regeln einführen oder die Blockchain aufteilen. Forks können soft (kompatibel) oder hard (nicht kompatibel) sein. Hard Forks führen oft zu neuen Coins.
Soft Fork
Ein Soft Fork ist eine rückwärtskompatible Änderung der Blockchain-Regeln. Alte Nodes können weiterhin Transaktionen validieren. Soft Forks dienen meist der Optimierung oder Sicherheit. Sie führen selten zu neuen Coins.
Hard Fork
Ein Hard Fork ist eine nicht rückwärtskompatible Protokolländerung. Alte Nodes können die neue Blockchain nicht mehr validieren. Oft entstehen dabei neue Coins, wie bei Bitcoin Cash. Hard Forks spalten die Community manchmal politisch.
Mempool
Der Mempool ist die Warteschlange für unbestätigte Transaktionen. Miner wählen Transaktionen aus dem Mempool aus, um sie in Blöcke zu packen. Je nach Netzwerkaktivität steigen Gebühren bei hoher Auslastung. Mempool zeigt, wie beschäftigt das Netzwerk ist.
Dust
Dust bezeichnet extrem kleine Bitcoin-Beträge. Transaktionen dieser Größe lohnen sich oft nicht, da die Gebühren höher sind. Dust kann aus alten Wallets oder Mikrozahlungen stammen. Manche Wallets blockieren Dust automatisch.
Fiat
Fiat bezeichnet staatliches Geld wie Euro, Dollar oder Yen, dessen Wert nicht durch Rohstoffe gedeckt ist, sondern durch staatliches Vertrauen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Es werde“ oder „Es sei“, wie im Bibelkontext, z. B. bei der Schöpfung: Fiat Lux (lat. es werde Licht!). Fiat-Geld kann beliebig gedruckt werden, was Inflation ermöglicht. Bitcoin entstand teilweise als Gegenentwurf zu diesem System.
Altcoin
Altcoins sind alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Beispiele sind Ethereum, Litecoin oder Cardano. Sie haben oft andere Features oder Konsensmechanismen. Viele Altcoins dienen als Experimente für Blockchain-Technologie.
Exchange / Börse
Exchanges sind Plattformen zum Kaufen, Verkaufen und Tauschen von Kryptowährungen. Sie können zentralisiert oder dezentral sein. Zentrale Börsen verlangen oft KYC, dezentrale nicht. Gebühren und Liquidität unterscheiden sich stark zwischen Plattformen.
KYC
KYC steht für Know Your Customer und ist eine Identitätsprüfung. Börsen nutzen es zur Einhaltung von Gesetzen. Nutzer müssen Dokumente wie Pass oder Führerschein hochladen. KYC erhöht Sicherheit, reduziert aber Anonymität.
Non-KYC / Peer-to-Peer
Non-KYC bedeutet Handel ohne Identitätsprüfung. Oft über Peer-to-Peer-Plattformen oder lokale Treffen. Es bietet mehr Privatsphäre, aber weniger rechtlichen Schutz. Risiken bestehen bei Betrug oder Fehlern.
ATH (All Time High)
ATH bezeichnet den höchsten Preis einer Kryptowährung jemals. Es wird oft als Indikator für Marktstimmung gesehen. ATHs locken oft FOMO-Käufe an. Historische ATHs helfen beim Vergleich mit aktuellen Preisen.
FOMO
FOMO steht für Fear of Missing Out. Es beschreibt Panik oder Druck, einen Coin zu kaufen, um Gewinne nicht zu verpassen. FOMO treibt oft überhastete Investitionen. In der Bitcoin-Community ist es ein verbreitetes Phänomen.
FUD
FUD steht für Fear, Uncertainty, Doubt. Es beschreibt Angst, Unsicherheit oder Gerüchte, die Preisbewegungen beeinflussen. Medien oder Konkurrenten nutzen FUD manchmal gezielt. Anleger sollten Fakten prüfen und sich nicht verrückt machen lassen.
Whale
Whales sind Personen oder Institutionen mit sehr großen Bitcoin-Beständen. Ihre Bewegungen können Preise stark beeinflussen. Whales können verkaufen, kaufen oder Hodln. Sie werden oft in Marktanalysen beobachtet.
Moon / To the Moon
„Moon“ ist Slang für stark steigende Preise. Anleger hoffen, dass ihr Coin „to the moon“ geht. Ausdruck stammt aus Internet-Memes. Es signalisiert Optimismus oder Euphorie im Markt.
Dip
Ein Dip ist ein kurzfristiger Preisrückgang. Viele Anleger sehen Dips als Kaufchance. Dips entstehen durch Marktkorrekturen oder Nachrichten. Timing kann riskant sein, da Preis weiter fallen kann.
Bagholder
Bagholder halten Altcoins, die stark gefallen sind. Oft haben sie Verluste und warten auf Erholung. Bagholding kann aus langfristigem Glauben oder Fehlern resultieren. Es ist das Gegenteil von Gewinnmitnahme.
Market Cap
Market Cap ist der Gesamtwert aller Coins einer Kryptowährung. Berechnet als Preis × zirkulierende Coins. Es zeigt die Größe und Bedeutung eines Coins. Hohe Market Cap deutet oft auf Stabilität, niedrige auf Spekulation.
Satoshi Nakamoto
Satoshi Nakamoto ist die pseudonyme Person (oder Personengruppe), die Bitcoin erfunden hat. Seine Identität bleibt unbekannt. Nakamoto veröffentlichte das Bitcoin-Whitepaper am 31. Oktober 2008. Er hinterließ Code und Prinzipien, die heute noch gelten. Seit 2010 ist Satoshi nicht mehr in Erscheinung getreten, seine Identität bleibt unbekannt. Ihm werden rund 1 Million Bitcoins zugeschrieben, die bisher unberührt geblieben sind.
Decentralization
Dezentralisierung bedeutet, dass keine zentrale Instanz die Kontrolle hat. Macht ist auf viele Teilnehmer verteilt. Bitcoin basiert auf diesem Prinzip, um Manipulation zu verhindern. Es erhöht Sicherheit, reduziert Vertrauen in Dritte.