NGU („Number Go Up“)

NGU ist ein Meme, das den Preisanstieg von Bitcoin beschreibt. Wenn der Kurs steigt, sagen Bitcoiner scherzhaft: „NGU-Technologie funktioniert.“ Dahinter steckt die Idee, dass durch Knappheit und wachsende Nachfrage der Preis langfristig steigen muss. Es ist gleichzeitig Witz und ernsthafte Beobachtung.

Sound Money

„Sound Money“ bedeutet stabiles, verlässliches Geld mit begrenzter Menge. Im Gegensatz zu Fiat, das beliebig gedruckt werden kann, gilt Bitcoin als inflationssicher. Das Konzept geht auf ökonomische Theorien zurück, die hartes, knappes Geld als Grundlage für Wohlstand sehen. Bitcoin wird oft als moderner Kandidat für Sound Money betrachtet.

Digital Gold

Bitcoin wird als „Digital Gold“ bezeichnet, weil es ähnlich knapp und wertaufbewahrend ist wie physisches Gold. Anders als Gold ist es aber grenzenlos teilbar und leicht übertragbar. Die Metapher soll klarmachen, dass Bitcoin nicht nur Währung, sondern auch Wertaufbewahrungsmittel ist. Viele sehen es als Gold 2.0.

Hard Money

Hard Money bedeutet „hartes Geld“, also Geld, das nicht beliebig vermehrt werden kann. Historisch war Gold das bekannteste Beispiel. Bitcoin mit seiner fixen Obergrenze von 21 Millionen Einheiten passt perfekt in diese Definition. Es ist sozusagen die digitale Version von Hard Money.

21 Million / 21M Fixed Supply

Das Bitcoin-Protokoll schreibt vor, dass es niemals mehr als 21 Millionen Bitcoins geben wird. Diese feste Obergrenze ist ein Kernprinzip und unterscheidet Bitcoin radikal von Fiat. Durch das Halving wird die Ausgabe neuer Coins stetig reduziert. Am Ende bleibt ein fixes, unveränderbares Angebot.

The Honey Badger of Money

„The Honey Badger of Money“ spielt auf das berühmte Meme an: „Honey badger don’t care.“ Damit wird gesagt, dass Bitcoin unzerstörbar und resistent gegen Angriffe ist. Regierungen, Medien oder Kritiker können es nicht aufhalten. Bitcoin läuft einfach weiter, egal was passiert.

Bitcoin fixes this

Dieser Spruch taucht auf, wenn über Krisen, Inflation oder Bankenprobleme gesprochen wird. Maxis sagen dann ironisch: „Bitcoin fixes this.“ Dahinter steckt die Überzeugung, dass Bitcoin viele strukturelle Probleme des Finanzsystems lösen könnte. Es ist halb Meme, halb Ideologie.

Have fun staying poor (HFSP)

„HFSP“ ist ein spöttischer Spruch an Leute, die Bitcoin belächeln. Er bedeutet: „Wenn du nicht kaufst, bleibst du arm.“ Er wird meist ironisch in Diskussionen eingesetzt, wenn Skeptiker Bitcoin abtun. Manche sehen es als toxisch, andere als humorvollen Seitenhieb.

Shitcoin

Ein „Shitcoin“ ist alles außer Bitcoin. Maxis nutzen den Begriff abwertend für Altcoins, die sie als nutzlos oder betrügerisch ansehen. Die Kritik ist, dass diese Coins zentralisiert, inflationär oder unnötig sind. „Shitcoin“ ist bewusst provokant gewählt.

Fiat Slave / Fiat Mindset

Damit wird gemeint, dass jemand blind im alten Geldsystem gefangen ist. „Fiat Slave“ ist die drastische Variante, „Fiat Mindset“ die mildere. Beide Begriffe beschreiben eine Haltung, die staatliches Geld unhinterfragt akzeptiert. Bitcoiner setzen dem die Idee der Freiheit durch hartes Geld entgegen.

Toxic Maximalism

So bezeichnen Außenstehende die oft aggressive Haltung von Maxis. Gemeint ist das kompromisslose Beharren, dass nur Bitcoin zählt. Manche Maxis nehmen den Begriff ironisch an und nennen ihre Radikalität „toxisch, aber wahr.“ Dahinter steckt die Überzeugung, dass Kompromisse Bitcoin schwächen würden.

Orange Pill / Orange Pilled

Angelehnt an die „Red Pill“ aus *The Matrix*. Wer die Orange Pill nimmt, „erkennt die Wahrheit“ über Bitcoin. Orange Pilled bedeutet also: von Bitcoin überzeugt, nicht mehr zurück in die alte Sichtweise. Es ist ein Bild für einen Perspektivwechsel.

Bitcoin Standard

Das ist die Idee, dass Bitcoin zur globalen Leitwährung wird. Ähnlich wie früher der Goldstandard das Finanzsystem prägte. Im Bitcoin-Standard würden Preise, Handel und Ersparnisse auf Bitcoin basieren. Es ist ein langfristiges Ziel vieler Maxis, das vor allem durch Saifedean Ammous Buch „Der Bitcoin Standard“ an Popularität gewonnen hat.

Time Preference / Low Time Preference

Time Preference bzw. Zeitpräferenz ist ein Konzept der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, das beschreibt, ob man kurzfristige Belohnungen bevorzugt oder langfristig plant. Low Time Preference heißt: weniger Konsum heute, mehr Investition in die Zukunft. Bitcoin-Maxis sagen, Bitcoin fördert genau dieses Denken. Denn wer spart, denkt langfristig.

Proof-of-Keys

Ein Event am 3. Januar, dem Geburtstag von Bitcoin. Bitcoiner ziehen an diesem Tag ihre Coins von Börsen ab in eigene Wallets. Damit beweisen sie, dass sie die echten Besitzer sind („Not your keys, not your coins“). Es ist auch ein Test für die Liquidität von Börsen.

Bitcoin Citadel

Das ist ein Meme, entstanden aus einem alten Forenpost. Die Idee: In der Zukunft bauen reiche Bitcoiner Burgen („Citadels“), während Fiat-Leute draußen verarmen. Manche sehen es als Dystopie, andere als Witz. Es spiegelt den Glauben an die Dominanz von Bitcoin wider.

Laser Eyes

Das war ein Twitter-Meme, bei dem Bitcoiner Profilbilder mit Laseraugen verzierten. Ziel war es, Bitcoin bis 100.000 USD zu pushen. Es wurde zum Symbol für Optimismus und Zusammenhalt. Heute ist es ein Insiderzeichen der Community.

In Bitcoin We Trust

Angelehnt an „In God We Trust“ auf US-Dollar. Der Spruch betont das Vertrauen in das Protokoll statt in Staaten oder Banken. Für viele ist Bitcoin zuverlässiger als menschliche Institutionen. Ein Motto der Überzeugung.

Stay Humble, Stack Sats

Eine Ermahnung, nicht gierig zu werden. Statt Preis zu feiern, soll man einfach regelmäßig kleine Mengen („Sats“) sparen. „Humble“ erinnert daran, dass niemand den Markt kontrolliert. Es ist ein Aufruf zur Disziplin.

Separation of Money and State

Ein politisches Ziel, das Parallelen zur Trennung von Kirche und Staat zieht. Die Idee: Geld soll nicht von Regierungen kontrolliert werden. Bitcoin ist das Werkzeug, um diese Trennung durchzusetzen. Damit wäre Finanzmacht nicht mehr zentralisiert.


Alle Bitcoin-Fragen sehen.